European Tree Worker
European Tree Worker (ETW)
Die Ausbildung zum European Tree Worker (ETW) vermittelt umfassendes und praxisnahes Fachwissen für qualifiziertes Arbeiten in der Baumpflege – von der Beurteilung bis zur sachgerechten Durchführung aller relevanten Arbeiten am und im Baum. Ziel ist es, Baumarbeiten nach aktuellem Stand der Technik unter Einhaltung von Umwelt-, Natur- und Arbeitsschutzvorgaben professionell auszuführen und dadurch Bäume zu erhalten, ihre Vitalität zu fördern und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Mit dem ETW-Zertifikat erwirbst du eine europaweit anerkannte Qualifikation, die dich als kompetente Fachkraft ausweist und in vielen Ländern als Standard für die fachgerechte Pflege und Kontrolle von Bäumen gilt. Sie eröffnet dir neue berufliche Perspektiven – von der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen bis hin zu grenzüberschreitenden Einsätzen.
Unser ETW-Kurs richtet sich an erfahrene Baumpfleger mit entsprechenden Vorkenntnissen und bereitet dich gezielt auf die ETW-Prüfung vor. Neben praxisorientierten Inhalten wie Schnitttechniken, Seilklettertechnik und Baumbeurteilung gehören auch Baumbiologie, rechtliche Grundlagen, Arbeitssicherheit sowie Aspekte des Umwelt- und Naturschutzes dazu.
Die Qualifikation erfolgt im Rahmen eines kompakten Hybrid-Kurses, der in vier Modulen à drei Tagen organisiert ist. Präsenzphasen und Online-Module werden gezielt genutzt, um Inhalte effektiv zu vermitteln. Zwischen den Modulen ist eigenständiges Lernen erforderlich, um das theoretische Wissen zu vertiefen und um optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Dieses flexible Format ermöglicht dir die Verbindung von beruflicher Tätigkeit und Weiterbildung – ideal für alle, die bereits in der Baumpflege tätig sind und ihre Qualifikation ohne lange Auszeiten ausbauen möchten.
Nutze die Gelegenheit, deine beruflichen Kompetenzen weiterzuentwickeln und Teil eines europaweiten Netzwerks von qualifizierten Baumpfleger:innen zu werden.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Gültiger Nachweis über einen Ersthelfer-Kurs (mindestens 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten, nicht älter als zwei Jahre)
- Nachweis einer arbeitsmedizinischen Eignungs- und Tauglichkeitsuntersuchung für "gefährliche Baumarbeiten mit Absturzgefahr" (ausgestellt durch einen Arbeitsmediziner)
- Mindestens 1 Jahr Berufspraxis in der Baumpflege
- Nachweis über den SKT-A-Schein
- Nachweis über die Fachkunde im Umgang mit der Motorsäge (AS Baum I)
- Für ETW Climbing: zusätzlich SKT-B-Schein
- Für ETW Plattform: zusätzlich AS Baum II
- Vollständig geprüfte persönliche Schutzausrüstung (PSA) inklusive aktuellem PSA-Prüfbuch
Kurszeiten sind jeweils 08:00 – 17:00 Uhr
Der Kurs ist in vier Module à drei Tage (Mittwoch bis Freitag) gegliedert und kombiniert Online- und Präsenzphasen:
Modul 1 – Theorie (Online): 22.10. – 24.10.2025
Das erste Modul vermittelt Grundlagenwissen zu Bäumen sowie die rechtliche und normative Basis für die Arbeit mit dem Lebewesen Baum. Inhaltliche Schwerpunkte sind Baumbiologie, Baumstatik, Rechte und Normen, Grundsätze der Baumpflege, Artenkenntnis und Baumerkennung sowie Artenschutz und Aspekte des Urban Forestry.
Modul 2 – Theorie & Praxis (Präsenz) in Glottertal: 19.11. – 21.11.2025
Im zweiten Modul werden die Themen Schäden und Schädlinge in Theorie und Praxis behandelt. Maßnahmen zur Baumpflege mit Hilfe der Hebebühne, praktische Erfahrungen in der Jungbaumpflege und Artenkenntnis festigen das notwendige Basiswissen. Theoretische Inhalte sind Pathologie und Baumkontrolle. In der Praxis werden Baumkontrolle, Baumpflege mit der Hebebühne, Jungbaumpflege, Kronensicherung und Artenkenntnis vermittelt.
Modul 3 – Theorie (Online): 07.01. – 09.01.2026
Dieses Modul vertieft das Wissen über das Umfeld von Bäumen. Es behandelt Bodenkunde, eine Einführung in die Ökologie, den Wert alter Bäume, Grundlagen der Baumpflanzung und Jungbaumpflege, Arbeitnehmerschutz, Arbeitssicherheit sowie eingehende Untersuchungsmethoden.
Modul 4 – Theorie & Praxis (Präsenz) in Bad Fischau, Österreich: 09.03. – 11.03.2026
Das vierte Modul dient der Wiederholung und Festigung aller prüfungsrelevanten Themen. Im Theorieteil geht es um Kronensicherung und Baumschutz auf Baustellen. Praktische Inhalte sind Baumpflege mit Klettertechnik, Jungbaumpflanzung, Baumkontrolle sowie eine komplexe Prüfungsaufgabe.
Prüfung: 12.03. – 13.03.2026 in Bad Fischau, Österreich
Abschluss: European Tree Worker/in
Zulassung zur Prüfung:
Bitte beachte die aktuellen Bestimmungen auf der Website des European Arboricultural Council (EAC) sowie nationale Regelungen.
Kooperation:
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit „Die Baumpfleger“ Philip Wenninger (Österreich) angeboten.
Kosten:
- Modul 1 – 4 inkl. Skript: 2.290 €
- Prüfungsgebühr Climbing: 550 €
- Prüfungsgebühr Platform: 700 €
- Prüfungsgebühr Climbing & Platform: 950 €
Alle Preise sind inkl. MwSt.
Änderungen der Kursinhalte vorbehalten.